Über die Initiatorin

Kamilla Bachtiosina, die Gründerin des kulturellen Kollektivs KreActive, ist eine beeindruckende Persönlichkeit, deren Lebensweg von einer tiefen Leidenschaft für Kunst, Kultur, Bildung und soziales Engagement geprägt ist. Ihre Reise begann in Aserbaidschan, wo sie bereits in jungen Jahren an der renommierten Schule für musikbegabte Kinder in Baku ihre musikalische Begabung entfaltete. Ihre Ausbildung, die sie teils am Konservatorium der Musikhochschule in Baku erhielt, wurde durch Auftritte als Pianistin und Violinistin seit ihrem vierten Lebensjahr ergänzt. Diese frühe Bühnenerfahrung formte nicht nur ihr künstlerisches Talent, sondern auch ihre Fähigkeit, mit einem Publikum zu kommunizieren und zu inspirieren.

Nach ihrem Umzug nach Deutschland setzte Kamilla ihre Bildungslaufbahn fort und absolvierte in Wuppertal das Abitur. In dieser Zeit entwickelte sie ein starkes Bewusstsein für soziale Gerechtigkeit. Ihr Engagement im Jugendzentrum und die ehrenamtliche Unterstützung begabter Schülerinnen und Schüler im Klavierunterricht demonstrierten ihr tiefes Verständnis für Bildung und Chancengleichheit. Diese Erfahrungen prägten ihre Perspektive auf die Kraft der Bildung als Mittel zur Überwindung von Ungerechtigkeit und zur Förderung des sozialen Zusammenhalts.

Das Studium der Psychologie an der Universität zu Köln eröffnete Kamilla neue Einblicke in die menschliche Psyche und bereicherte ihr Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen von Individuen und Gemeinschaften. Ihre parallele Arbeit im Marketing, der Promotion und im Eventmanagement schärfte ihre Fähigkeiten in Organisation und Führung. Diese Kombination aus psychologischem Verständnis und Managementkompetenzen machte sie zu einer effektiven und empathischen Führungspersönlichkeit in ihren späteren Projekten.

In ihrer Arbeit mit Familien, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, oft in Kooperation mit dem Jugendamt, zeigte Kamilla ein tiefes Engagement für die Unterstützung Bedürftiger. Ihr Einsatz in der Flüchtlingsarbeit, wo sie kreative und sportliche Aktivitäten mit Bildungsangeboten verknüpfte, förderte die Integration und das Verständnis zwischen verschiedenen Kulturen. Die von ihr organisierte kulturelle Vernissage zum Thema “Flucht hat immer einen Grund” war ein bedeutender Beitrag zur Veränderung der Wahrnehmung von Flüchtlingen in der Gesellschaft und zeigte, wie Kunst und Kultur Brücken bauen und Vorurteile abbauen können.

Ein weiteres bedeutendes Projekt, „Geschichten, die das Leben schrieb“, ist ein lyrisches Event, das Kamilla ins Leben rief und das ein generations- und kulturübergreifendes Publikum anspricht. Diese Veranstaltung schafft einen Raum, in dem Menschen ihre persönlichen Erlebnisse und Geschichten teilen können, was nicht nur zur Unterhaltung beiträgt, sondern auch zum gegenseitigen Verständnis und zur kulturellen Bereicherung.

Das Projekt „Migras“ mit Makosa e.V., eine Quiz-Veranstaltung zu Migrationshintergründen, ist ein weiteres Beispiel für Kamillas Engagement, Bildung und Aufklärung sowie Vorhaben der jungen Leiter von Makosa e.V. auf innovative Weise zu fördern. Durch die Kombination von spielerischen Elementen und informativen Inhalten konnte ein Umfeld geschaffen werden, in dem komplexe und oft missverstandene Themen wie Migration auf zugängliche und aufschlussreiche Weise diskutiert werden können.

Ihr Wirken im Bildungssystem, in Rollen wie AG-Leiterin, Inklusionsfachkraft und Sozialpädagogin, hat Kamilla tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten des Schulsystems gegeben. Ein weiteres bemerkenswertes Projekt war die Co-Leitung des Musikvideoprojekts „Mondlicht“ für Gehörlose. Als Produktionsleiterin und Regisseurin begleitete Kamilla ein künstlerisches Werk, das die Grenzen zwischen Musik, visueller Kunst und sozialer Inklusion überschreitet.

Ihre Leidenschaft für Musik und Kultur fand auch Ausdruck in der Organisation eines Musikevents in Köln, das die lokale Underground-Künstlerszene fördert und eine Plattform für aufstrebende Künstler bietet. Diese Veranstaltung findet wöchentlich seit 6 Jahren statt und zählt ein Netzwerk von über 200 KünstlerInnen.

Insgesamt zeigt Kamilla Bachtiosinas Werdegang, wie individuelles Talent, Leidenschaft und soziales Engagement zusammenwirken können, um positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken. Ihr vielfältiges Schaffen vereint sie nun im KreActive Kollektiv und hebt durch zahlreiche Projekte und Aktionen die Bedeutung von Kunst, Bildung, Kultur und sozialer Gerechtigkeit hervor, was sie zu einer Schlüsselfigur in diesen Bereichen macht.

 

Kamilla Bachtiosina, die Gründerin des kulturellen Kollektivs KreActive, ist eine beeindruckende Persönlichkeit, deren Lebensweg von einer tiefen Leidenschaft für Kunst, Kultur, Bildung und soziales Engagement geprägt ist. Ihre Reise begann in Aserbaidschan, wo sie bereits in jungen Jahren an der renommierten Schule für musikbegabte Kinder in Baku ihre musikalische Begabung entfaltete. Ihre Ausbildung, die sie teils am Konservatorium der Musikhochschule in Baku erhielt, wurde durch Auftritte als Pianistin und Violinistin seit ihrem vierten Lebensjahr ergänzt. Diese frühe Bühnenerfahrung formte nicht nur ihr künstlerisches Talent, sondern auch ihre Fähigkeit, mit einem Publikum zu kommunizieren und zu inspirieren.

Nach ihrem Umzug nach Deutschland setzte Kamilla ihre Bildungslaufbahn fort und absolvierte in Wuppertal das Abitur. In dieser Zeit entwickelte sie ein starkes Bewusstsein für soziale Gerechtigkeit. Ihr Engagement im Jugendzentrum und die ehrenamtliche Unterstützung begabter Schülerinnen und Schüler im Klavierunterricht demonstrierten ihr tiefes Verständnis für Bildung und Chancengleichheit. Diese Erfahrungen prägten ihre Perspektive auf die Kraft der Bildung als Mittel zur Überwindung von Ungerechtigkeit und zur Förderung des sozialen Zusammenhalts.

Das Studium der Psychologie an der Universität zu Köln eröffnete Kamilla neue Einblicke in die menschliche Psyche und bereicherte ihr Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen von Individuen und Gemeinschaften. Ihre parallele Arbeit im Marketing, der Promotion und im Eventmanagement schärfte ihre Fähigkeiten in Organisation und Führung. Diese Kombination aus psychologischem Verständnis und Managementkompetenzen machte sie zu einer effektiven und empathischen Führungspersönlichkeit in ihren späteren Projekten.

In ihrer Arbeit mit Familien, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, oft in Kooperation mit dem Jugendamt, zeigte Kamilla ein tiefes Engagement für die Unterstützung Bedürftiger. Ihr Einsatz in der Flüchtlingsarbeit, wo sie kreative und sportliche Aktivitäten mit Bildungsangeboten verknüpfte, förderte die Integration und das Verständnis zwischen verschiedenen Kulturen. Die von ihr organisierte kulturelle Vernissage zum Thema “Flucht hat immer einen Grund” war ein bedeutender Beitrag zur Veränderung der Wahrnehmung von Flüchtlingen in der Gesellschaft und zeigte, wie Kunst und Kultur Brücken bauen und Vorurteile abbauen können.

Ein weiteres bedeutendes Projekt, „Geschichten, die das Leben schrieb“, ist ein lyrisches Event, das Kamilla ins Leben rief und das ein generations- und kulturübergreifendes Publikum anspricht. Diese Veranstaltung schafft einen Raum, in dem Menschen ihre persönlichen Erlebnisse und Geschichten teilen können, was nicht nur zur Unterhaltung beiträgt, sondern auch zum gegenseitigen Verständnis und zur kulturellen Bereicherung.

Das Projekt „Migras“ mit Makosa e.V., eine Quiz-Veranstaltung zu Migrationshintergründen, ist ein weiteres Beispiel für Kamillas Engagement, Bildung und Aufklärung sowie Vorhaben der jungen Leiter von Makosa e.V. auf innovative Weise zu fördern. Durch die Kombination von spielerischen Elementen und informativen Inhalten konnte ein Umfeld geschaffen werden, in dem komplexe und oft missverstandene Themen wie Migration auf zugängliche und aufschlussreiche Weise diskutiert werden können.

Ihr Wirken im Bildungssystem, in Rollen wie AG-Leiterin, Inklusionsfachkraft und Sozialpädagogin, hat Kamilla tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten des Schulsystems gegeben. Ein weiteres bemerkenswertes Projekt war die Co-Leitung des Musikvideoprojekts „Mondlicht“ für Gehörlose. Als Produktionsleiterin und Regisseurin begleitete Kamilla ein künstlerisches Werk, das die Grenzen zwischen Musik, visueller Kunst und sozialer Inklusion überschreitet.

Ihre Leidenschaft für Musik und Kultur fand auch Ausdruck in der Organisation eines Musikevents in Köln, das die lokale Underground-Künstlerszene fördert und eine Plattform für aufstrebende Künstler bietet. Diese Veranstaltung findet wöchentlich seit 6 Jahren statt und zählt ein Netzwerk von über 200 KünstlerInnen.

Insgesamt zeigt Kamilla Bachtiosinas Werdegang, wie individuelles Talent, Leidenschaft und soziales Engagement zusammenwirken können, um positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken. Ihr vielfältiges Schaffen vereint sie nun im KreActive Kollektiv und hebt durch zahlreiche Projekte und Aktionen die Bedeutung von Kunst, Bildung, Kultur und sozialer Gerechtigkeit hervor, was sie zu einer Schlüsselfigur in diesen Bereichen macht.